Das Landgericht Düsseldorf hat mit Urteil entschieden, dass bei Urheberrechtsverletzungen der Beklagte sowohl die Mahngebühren als auch Schadensersatz, unter Umständen auch in Höhe der doppelten Lizenzgebühr, zu entrichten hat (Az.: 23 S 386/11). Der Beklagte hatte auf seiner Webseite, die er zu Werbezwecken betreibt, Fotos ohne die Kenntnis und Zustimmung des Rechtsinhabers eingestellt. Dieser wurde…
Kategorie: Internetrecht
Neue Broschüre: Verbraucherinformationen zum Thema Filesharing
Zu einer wahren Massenerscheinung und zu einem echten Geschäftszweig haben sich die urheberrechtlichen Abmahnungen entwickelt. Wer bereits eine Abmahnung von einer der bekannten Abmahnkanzleien erhalten hat, sollte dringend Handeln. Die Rechtsanwälte der hallischen Kanzlei Maurer & Kollegen haben deshalb eine neue Informationsbroschüre für Mandanten und Verbraucher herausgegeben, in der sie über rechtliche und technische Hintergründe…
Flugreiseportale müssen kompletten Preis anzeigen
Das OLG Frankfurt am Main stellte in einem Urteil (Az.: 6 U 103/11) fest, dass Online-Portale, die Flugreisen anbieten, bereits bei der ersten Angabe des Komplettpreises alle Kosten erkennen lassen müssen, die auf den Kunden zukommen. Die verbraucherfreundliche Entscheidung soll unter anderem dazu dienen, Flugpreise unterschiedlicher Anbieter vergleichen zu können. Der Endpreis müsse, so die…
Nutzer von WLAN-Hotspots dürfen anonym bleiben
Die Nutzer von WLAN-Hotspots dürfen beim Surfen anonym bleiben, so das Landgericht München I. In seinem Urteil stellte es fest, dass Anbieter öffentlicher Zugänge weder dazu verpflichtet sind Nutzer zu identifizieren noch deren Daten zu speichern. Geprüft wurde, ob IP-Adressen ähnlich wie Mobil- und Festnetzanschlüsse unter § 111 TKG fallen und somit festgestellt und für…
Neuregelung für Shopbetreiber (Button Lösung) zum 1.8.2012
Ab dem 1. August 2012 müssen alle Bestellseiten einer neuen gesetzlichen Regelung, der sogenannten „Button- Lösung“, angepasst werden. Bei fehlenden Änderungen der Webseiten können Abmahnungen drohen und Kaufverträge nicht zustande kommen. Mit der Neuregelung reagiert der Gesetzgeber auf den Missbrauch durch sog. Abofallen im Internet. Verbraucher sollen künftig genau und sicher erkennen können, wenn ein…
Kann eine Webseite urheberrechtlichen Schutz genießen?
Mit dieser Frage hatte sich das OLG Celle zu befassen und hat hierzu einen Beschluß gefaßt (Beschl v. 08.03.2012 – Az.: 13 W 17/12). Das Gericht hat entschieden, dass einer Webseite grundsätzlich in Betrachtung ihrer Gesamtheit urheberrechtlicher Schutz zuteil werden kann. Der beklagten Partei war im konkreten Fall vorgeworfen worden, die Webpräsenz des Klägers schlicht…
Herabwürdigende Mitteilungen bei XING können zur Abmahnung führen
Das Landgericht (LG) Heidelberg hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem ein Mitarbeiter eines Konkurrenzunternehmens zwei Mitarbeiter eines IT-Personaldienstleisters über XING angeschrieben hatte (Urt. v. 23.05.2012, Az. 1 S 58/11). Das Gericht sah diese Kontaktaufnahme als wettbewerbswidrig an, weil der Absender die Konkurrenz herabgewürdig hatte. Er schrieb unter anderem: „Sie wissen ja hoffentlich, in…
Datenschutzverfahren gegen Facebook vorläufig ausgesetzt
Der hamburgische Datenschutzbeauftragter hat das Verfahren gegen Facebook wegen der Gesichtserkennungsfunktion vorläufig ausgesetzt. Dies sei sinnvoll, weil Facebook eigenen Angaben zufolge mit dem irischen Datenschutzbeauftragten über die Änderung des Einsatzes der automatischen Gesichtserkennung in Verhandlungen eingetreten sei. Deshalb sei der unmittelbar bevorstehenden Erlass einer Anordnungsverfügung ausgesetzt worden. Man wolle zunächst die Ergebnisse der Gespräche abwarten…
Impressumspflicht für Internetseiten in der Schweiz
Seit dem 01. April 2012 gilt auch in der Schweiz für Betreiber von Internetseiten eine Impressumspflicht (Anbieterkennzeichnung). Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft hat das schweizer Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb entsprechend geändert. Nach dem neuen Art. 3 Abs. 1 Bstb. s handelt unlauter, wer Waren, Werke oder Leistungen im elektronischen Geschäftsverkehr anbietet und es dabei…