real.de öffnet eigenen Shop für Onlinehändler

Onlinehandel, Onlinehändler, real, Webshop, Onlineshop, Webshop, e-commerce

Die deutsche Handels- und Supermarktkette real, die in Deutschland ungefähr 36.000 Mitarbeiter beschäftigt und mehrere hundert, meist große Supermärkte betreibt, wagt sich seit kurzem mit einem neuen Kooperationskonzept im Bereich des Onlinehandels nach vorne. Was Onlinehändler beachten müssen und wie das Konzept funktioniert, lesen Sie hier.

real öffnet Onlineshop für „Lieferanten“

In diesem Zusammenhang hat real seinen schon länger existierenden Webshop für andere Online-Händler (real selbst bezeichnet diese als „Lieferanten“) geöffnet und erlaubt ihnen, ihre Produkte gegen eine monatliche Gebühr über die bestehende Infrastruktur von real.de zu vertreiben. Das Konzept ist von der Sache her ähnlich angelegt wie auch schon bei eBay oder Amazon und verspricht gerade jüngeren und kleineren Unternehmen, von einer gut ausgebauten und bekannten Vermarktungsplattform zu profitieren und so zunächst entweder auf eigene Online-Shops verzichten zu können oder das Angebot ergänzend zum bestehenden eigenen Webangebot zu nutzen.

Welche Besonderheiten gibt es?

Im Gegensatz zu den Handelsplattformen eBay oder Amazon kaufen Kunden beim Lieferanten-Konzept von real die Produkte weiterhin von real selbst. Das heißt, der Vertrag kommt beim Online-Kauf eines Produkts eines Drittanbieters trotzdem zwischen real und dem Kunden zustande, nicht aber zwischen dem Kunden und dem Onlinehändler selbst. Der zuvor abgeschlossene Lieferantenvertrag zwischen real und dem Onlinehändler sieht nämlich vor, dass dessen Drittprodukte lediglich „auf Kommission“ in reals Webshop eingestellt werden: Kauft jetzt ein Kunde ein Produkt des Onlinehändlers, vollzieht sich zunächst ein zweiter Kaufvertrag zwischen dem Händler und real. Die Lieferung an den Kunden übernimmt trotzdem der Onlinehändler selbst, etwaige Retouren wickelt dieser ebenfalls ab.

Was müssen Onlinehändler beachten?

Das neue Konzept von real hat durchaus Vorteile für Onlinehändler: Sie können auf eigene Rechtstexte wie Allgemeine Geschäftsbedingungen, Widerrufsbelehrungen und Datenschutzerklärungen verzichten, da sie selbst nicht Vertragspartner des Verbrauchers werden.

Allenfalls bietet es sich an, die Informationsseite des Drittanbieters, die das System von real zur Verfügung stellt, für Impressumsangaben und Angaben zur Streitschlichtung zu nutzen. Dort kann man ggf. auch Verlinkungen zu eigenen Webseiten setzen.

Sie haben Fragen zum Onlinehandel, zu Informationspflichten oder zum Schutz vor Abmahnungen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

2 thoughts on “real.de öffnet eigenen Shop für Onlinehändler

  1. Verdacht auf Online-Betrug bei
    REAL-Online-Shop
    Ware am 13.12.2017 bestellt,
    Bestellbestätigung 4-6 Werktage,
    Geld über Paypal sofort abgebucht,
    21.12. 2017 online reklamiert = keine
    Reaktion, danach Fristsetzung mit
    Schadenersatzforderung wegen
    Nichterfüllung = keine Reaktion.
    Anrufe zwecklos.
    E-mail Mitteilung von REAL –
    Vorliefrant in Lieferverzug,
    Lieferung 07. KW 2018, heutige
    telef. Nachfrage – GL Ass veranlasste
    Rückruf, keine feste Aussage zu
    Lieferung.
    Fazit Geld kassiert – nicht
    geliefert -Betrugsverdacht

    1. Guten Abend Herr Herber,

      herzlichen Dank für Ihren Beitrag. Wenn wir Ihnen in der Sache behilflich sein können, melden Sie sich gern per E-Mail unter support/a/halle.law oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

      Viele Grüße,
      Ihr Team von halle.law

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert