Die Vorschriften und Gesetze im Sozialrecht werden immer unüberschaubarer. Das Sozialrecht greift in alle Lebensbereiche ein und betrifft unmittelbar jeden Menschen, aber verpflichtet auch viele Unternehmen mit weitreichenden Haftungsproblemen. Überwiegend zuständig für Rechtsstreite sind die Sozialgerichte. Für Versicherte der Sozialversicherung sind die Rechtsstreite kostenfrei, d. h. es fallen weder Gerichtsgebühren noch Gebühren des Sozialleistungsträgers an.
Zum Sozialversicherungssystem gehören unter anderem:
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Krankenversicherung
- Pflegekasse
- Berufsgenossenschaft
- Sozialamt
- Wohngeldstelle (Verwaltungsgericht ist zuständig)
- BAföG Amt/Studentenwerk (Verwaltungsgericht ist zuständig)
- Landesversorgungsamt
Ein umfassendes Gebiet stellt hierbei die Grundsicherung nach dem SGB II dar (Arbeitslosengeld II oder auch Hartz IV genannt). Häufig sind aber auch EU-Renten, BU-Renten, Arbeitslosengeld bzw. Sperrzeiten und die Feststellung des GdB (Grad der Behinderung) Gegenstand unserer Tätigkeiten.
Das Team der Rechtsanwälte halle.law bietet durch langjährige Erfahrungen und damit erworbenen besonderen Kompetenzen auf dem Gebiet des Sozialrechts eine fachlich hochwertige und sozial ausgerichtete optimale Betreuung der Mandanten, welche hier umfassend und über alle Rechtsgebiete nebst der Bewältigung persönlicher Probleme gern in Anspruch genommen wird.
Das Kostenrisiko bei der Beauftragung auf dem Bereich des Sozialrechts für die Mandanten ist sehr gering. Einerseits dürfen weder Gerichte noch Behörden Kosten erheben, andererseits besteht oft Anspruch auf Beratungs- und Prozesskostenhilfe. So haben die Rechtsanwälte von halle.law bisher nur in Ausnahmefällen überhaupt Mandanten Kosten für sozialrechtliche Vertretung in Rechnung stellen müssen.
Bei Interesse und Bedarf melden Sie sich bitte bei uns im Büro. Ansprechpartner ist Herr Rechtsanwalt Goldberg.
Rechtsanwalt Goldberg begleitet Sie durch sämtliche Verfahrensabläufe und ist Ihnen insbesondere auch bei der Antragstellung behilflich, denn bereits hierbei können erhebliche Fehler begangen werden, die später nicht mehr korrigierbar sind.
- Kündigung eines Schwerbehinderten – Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung nach Antrag auf Zustimmung zur Kündigung des Integrationsamtes
- Krankenversicherung der Rentner – KVdR
- Stadt Münster muss Kitaplatz zur Verfügung stellen
- Ihr Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz
- Geschlechtsspezifische Stellenausschreibung
- Kürzung von ALG II bei Kündigung einer geringfügigen Beschäftigung?
- Auskunftspflicht Dritter an Grundsicherungsträger
- Mehr Rechte für alleinerziehende Studenten
- Kein Zurückbehaltungsrecht von Hartz-IV bei Behördenirrtum
- Arbeitslosengeld II nicht für Grundsanierung eines Eigenheimes